DAS ZIEL

Gemeinsame Lösung

 

DER WEG

Begleitung druch unnaghängigen Experten

 

IHR NUTZEN

Geld und Zeit sparen

„Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.“ Henry Ford

 

Wofür braucht man eine Mediation?

Beispiel intern: Zwei Abteilungen sollten zusammenarbeiten – stattdessen blockieren sie einander gegenseitig. Kollegen im Team behindern sich in der Arbeit,  anstatt die Teamarbeit zu fördern. Diese „Reibungsverluste“ senken die Motivation und die Produktivität im Unternehmen.
Beispiel extern: Unterschiedliche Interessenlagen, etwa zwischen Kunde und Lieferant, oder Differenzen bei der Auslegung von Verträgen gefährden eine Geschäftsbeziehung.

Das sind typische Fälle für eine Wirtschaftsmediation. Sie hilft beiden Parteien,
eine Lösung für den Konflilkt und eine Gesprächsbasis für die Zukunft zu finden.


Was macht eine Mediation?
Als neutraler Außenstehender unterstützt der Mediator mit einer klar
strukturierten Prozessführung die Beteiligten, einen Konsens zu entwickeln.
Mediation kann verhindern, dass sich ein Konflikt ausweitet und eskaliert.
Sie schafft eine tragfähige Regelung für eine weitere Zusammenarbeit oder
eine Trennung – mit einer fairen Lösung, die alle akzeptieren können.


Mediation im Einsatz – bei

  • Konflikten in Teams oder Abteilungen
  • Kunden-Lieferanten-Beziehungen
  • Vereinbarungen zwischen Geschäftsleitung und Belegschaft
  • unterschiedlicher Auslegung von Fakten und Verträgen
  • Schuldner/Gläubiger-Konflikten


Was ist Mediation?
Mediation ist ein strukturierter Prozess.

  • Sie schafft den Rahmen und das Klima, in dem die Beteiligten
    miteinander reden können.
  • Sie schafft Wertschätzung.
  • Sie vereint unterschiedliche Interessen.
  • Sie ist ziel- und lösungsorientiert.
  • Sie ist vertraulich.
  • Und vor allem: Sie ist freiwillig. Alle Beteiligten stimmen einer Mediation zu.

 

Bei einem einseitigen Konflikt, also wenn die andere Partei kein Gespräch
führen will, hilft Konflikt-Coaching.

 

Ich bespreche gerne mit Ihnen, ob und wie Mediation im konkreten Fall ein
probates Mittel sein kann, um nachhaltige Lösungen zu erzielen.